Lerninhalte der Weiterbildung »Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität«

Das Weiterbildungsprogramm »Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität« besteht aus insgesamt fünf Lerneinheiten, welche nacheinander stattfinden und jeweils innerhalb von vier Wochen bearbeitet werden können. 

In fünf Lerneinheiten wird neben den Grundlagen der Wasserstofftechnologie auch auf die Sicherheit bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen eingegangen. Praxisnahe Inhalte zur Brennstoffzelle, Speicherung und Infrastruktur sowie Wasserstoff in der Energiewende runden das Programm ab.

© Fraunhofer IFAM

Lerneinheit 1: Einführung in die Wasserstoffmobilität

In der ersten Lerneinheit erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Wasserstoffmobilität. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Wasserstofftechnologie
  • Erzeugung von Wasserstoff
  • Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
  • Antriebssysteme mit Wasserstoff in Fahrzeugen
  • Brennstoffzelle – Aufbau und Funktion
  • Übersicht: Wasserstoff-Fahrzeuge
  • Rechtliche Grundlagen für den sicheren Umgang mit Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen
  • Technik von Gasanlagen und –systemen, gasspezifische Komponenten
  • Sicheres Arbeiten an Gassystemen
  • Wasserstoff als Baustein in der Mobilität und dem Energiesystem der Zukunft
  • Wertschöpfungsketten der Wasserstoffwirtschaft
© Fraunhofer IFAM

Lerneinheit 2: Sicherheit und Vorschriften bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen

In der zweiten Lerneinheit wird den Teilnehmenden vermittelt, wie ein sicherer Umgang bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen gewährleitet werden kann und welche Vorschriften dabei berücksichtigt werden müssen. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Rechtliche Grundlagen (Gesetze, Regeln, Richtlinien und Informationen) gemäß DGUV Information 209-072
  • Aufbau neuer Gassysteme
  • Programmier- und Einstellarbeiten an Gassystemen
  • Einbau von Gassystemen im Fahrzeug
  • Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb
© Fraunhofer IFAM

Lerneinheit 3: Brennstoffzelle, Wasserstoff-Speicher und -Infrastruktur

In der dritten Lerneinheit wird detailliert auf den Aufbau und die Funktionsweise der Brennstoffzelle eingegangen, sowie die Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff und (Tank-)Infrastruktur thematisiert. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Physikalisch-chemische Eigenschaften von Wasserstoff
  • Wasserstoff-Produktion, Farbenlehre, Reinheit
  • Thermodynamik, Diffusion von Wasserstoff
  • Kompression und Verflüssigung (LH2)
  • Wasserstoff-Speicher: Druck, Kryo- und Sorptionsspeicher
  • Besonderheiten von mobilen Wasserstoff-Speichern (techn. und regulator.)
  • Beimischung von Wasserstoff in Gase und Flüssigkeiten
  • Wasserstoff-Verteil- und Betankungsinfrastruktur
  • Brennstoffzelle: Aufbau, Funktionsweise und Arten
  • Risiken und Gefahren im Umgang mit Wasserstoff
© Fraunhofer IFAM

Lerneinheit 4: Wasserstoff-Antriebskonzepte für Fahrzeuge

In der viertel Lerneinheit erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Wasserstoff-Antriebskonzepte für Fahrzeuge. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Beitrag von Wasserstoff-Fahrzeugen zum Klimaschutz
  • Antriebssysteme: Brennstoffzelle und Wasserstoff-Verbrennung
  • Historie der Wasserstoff-Fahrzeuge
  • Wasserstoff-Fahrzeuge für die Straße: PKW, LKW, Nutzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Citybusse, Reisebusse
  • Wasserstoff-Schienenfahrzeuge
  • Wasserstoff-Antriebe für (Unter-)Wasserfahrzeuge
  • Wasserstoff in der Raumfahrt
  • Wasserstoff-Speicher
  • Tankinfrastruktur und -systeme
  • Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft
© Fraunhofer IFAM

Lerneinheit 5: Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft

Die fünfte Lerneinheit widmet sich zum Abschluss der Frage, wie Wasserstoff Bestandteil des Energiesystems der Zukunft sein kann. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Struktur des Energiesystems
  • Sektorkopplung, Power-to-X
  • Wasserstoff im heutigen Energiesystem
  • Das Energiesystem der Zukunft
  • Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft
  • Herkunft von Wasserstoff
  • Wasserstoff in der Stahlproduktion
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (CO2, Treibhausgase, Rolle von Wasserstoff)
  • Wertschöpfungsketten der Wasserstoffwirtschaft