Präsenz-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität«

Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität stellt neue Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitern. Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf diesen Technologiewandel und geben in dieser Weiterbildung einen Überblick zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität. Das zweitägige Seminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität.

Nächster Termin:  

08. - 09.11.2023

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IFAM
Wiener Straße 12 | 28359 Bremen

Teilnahmegebühr:

1.080,- € inkl. TÜV-Zertifikat

Melden Sie sich jetzt zum Präsenz-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« an!

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Berufliche Weiterbildung, Zertifikatskurs
Format
Präsenz
Abschluss
Zertifikat
Dauer/ Ablauf
2-tägiges Seminar, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr. Die für das TÜV-Zertifikat notwendige Prüfung findet am letzten Kurstag statt.
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.080,- € inkl. TÜV-Zertifikat 980,- € ohne TÜV Zertifikat
Veranstaltungsort
»Weiterbildungszentrum Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM in Bremen
ZIELGRUPPE

Das Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.

Auch Neu- und Quereinsteigern aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichem Sektor erhalten in diesem Seminar ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität.

© Fraunhofer IFAM
INHALTE & AGENDA

Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf den aktuellen Technologiewandel und geben in diesem Kurs Orientierung in den wichtigsten Themen der Elektromobilität:  

AGENDA TAG 1 TAG 2
  Elektrische Antriebstechnik Leichtbau für Elektrofahrzeuge
  Elektrische Umrichtertechnik Ladeinfrastruktur und Netzintegration
  Energie- und Speichertechnik Laborbegehung: Ladeinfrastruktur und Netzintegration
  Laborbegehung: Zellherstellung Wasserstoff und Brennstoffzelle
  Definition und praktische Auslegung: Hochvoltsicherheit Schriftliche Abschlussprüfung
LERNZIELE

Dieses Aufbauseminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität. Sie erlernen anhand zahlreicher praktischer Übungen die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der Elektromobilität. So wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeicher, Antriebskonzepte und die Fahrzeugintegration eingegangen. Zahlreiche Praxisbeispiele begleiten den Kurs.  

Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. So lernen Sie aktuelle Trends im Bereich der Ladeinfrastruktur, Batterie- und Wasserstofftechnologie kennen und zu bewerten.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«.

REFERENTEN

Dr.-Ing. Stefan Lösch,  stellv. Abteilungsleiter Smart Systems am Fraunhofer IFAM und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dr.-Ing. Marc Lemmel, Lehrbeauftragter im Bereich Elektromobilität an der Universität Bremen und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dr. Ingo Bardenhagen, Projektleiter Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dipl.-Ing. Stefan Simon, Leiter des Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.  

Michael Gockeln (M.Sc.), Projektleiter Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Stefan Sündermann, Projektleiter Technische Qualifizierung und Beratung am Fraunhofer IFAM und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.  

UNSERE EMPFEHLUNG: KOMBI-SEMINAR

Das Präsenz-Seminar »Basisseminar Elektromobilität« findet direkt am Tag vor der »Fachkundigen Person Elektromobilität« statt. Dadurch sind beide Seminare sehr gut miteinander kombinierbar.

Wir empfehlen den Besuch beider Seminare, da die Grundlagen aus dem Basisseminar in der »Fachkundigen Person Elektromobilität« vertieft werden. So erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im Themenfeld »Elektromobilität«!

Mehr Informationen zum Präsenz-Seminar »Basisseminar Elektromobilität«

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGSBEDINGUNGEN

Für das Seminar gelten die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der »Technische Qualifizierung und Beratung« am Fraunhofer IFAM. Diese regeln u.a. die Stornierung durch Teilnehmende:

  • Bei einer Absage bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 100 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 50 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird keine Erstattung gewährt.

Allgemeine Veranstaltungsbedingungen herunterladen

Ihre Vorteile:

© Fraunhofer IFAM
Praxisnahe Fachvorträge aus einer herstellerunabhängigen Perspektive
© Fraunhofer IFAM
Umfassende Laborgehungen und Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse
Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«
TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität« nach erfolgreich bestandener Prüfung

"Das Seminar war sehr informativ. Alle spezifischen Bereiche des Elektroautos wurden ausführlich erklärt und dargestellt. Ebenfalls sehr aufschlussreich war die Besichtigung diverser Forschungsbereiche des Fraunhofer IFAM. Alles in allem sehr empfehlenswert!"

- Ralph Engeler, Leiter Technisches Zentrum des Touring Club Schweiz

Download

Alle wichtigen Informationen zum Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« gibt es auch auf einen Blick als PDF-Datei zum Download: