Ablauf der Weiterbildung »Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität«

Berufsbegleitende Weiterbildung im Blended-Learning-Format

Der Großteil der Lerninhalte wird online auf unserer Lernplattform ILIAS vermittelt. Dies ermöglicht es Ihnen die Lerninhalte während der gesamten Weiterbildung ohne Zeitdruck, wann und wo auch immer und so oft wie gewünscht zu bearbeiten.  Zu ausgewählten Lerninhalten finden Präsenztermine im Fraunhofer IFAM in Bremen statt. Ausführliche Laborbegehungen ermöglichen Ihnen dabei Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse.  

Nächster Durchgang: März bis Juli 2023

Das Weiterbildungsprogramm »Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität« findet vom März bis Juli 2023 statt. Es besteht aus insgesamt fünf Lerneinheiten, welche nacheinander stattfinden und jeweils innerhalb von vier Wochen bearbeitet werden können.  

Das gesamte Weiterbildungsprogramm umfasst dabei einen Arbeitsaufwand von ca. 150 Stunden. Der Arbeitsumfang einer einzelnen Lerneinheit umfasst ca. 30 Stunden.  

Lerneinheit Bearbeitungs-Zeitraum Aufbau
1. Einführung in die Wasserstoffmobilität 06. - 31. März 2023 1 Präsenztag am Fraunhofer IFAM in Bremen + E-Learning
2. Sicherheit und Vorschriften bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen 03. - 28. April 2023 2 Präsenztage am Fraunhofer IFAM in Bremen + E-Learning
3. Brennstoffzelle, Wasserstof-Speicher und Infrastruktur 02. - 26. Mai 2023 Komplett online
4. Wasserstoff-Antriebskonzepte für Fahrzeuge 05. - 30. Juni 2023 Komplett online
5. Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft 03. - 28. Juli 2023 Komplett online

Ablauf einer einzelnen Lerneinheit

  Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4
  Welcome Input Task Feedback
Was? Begrüßung & Einführung Vermittlung von Lerninhalten Lernerfolgskontrolle Zusammenfassung der Lerninhalte
Wo? ILIAS ILIAS oder in Präsenz ILIAS ILIAS
Wie?
Video-Welcome, Video-Lectures (Video-)Lectures, Readings, Diskussionen Video-Input, Aufgabenstellung Zusammenfassung, Feedback, Outro