Präsenz-Seminar »Basisseminar Elektromobilität«

2022 kamen zahlreiche neue Modelle von Elektrofahrzeugen auf den Markt und die Ladeinfrastruktur wurde auch Dank der Förderprogramme der Bundesregierung stärker ausgebaut. Aufgrund der wachsenden Auswahl und der fortgesetzten Subventionen werden die die Zahl der Neuzulassungen auch 2023 weiter stark ansteigen.

Die Elektromobilität erfordert neben intensiver Forschung und Entwicklung aber auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Diese sollen befähigt werden, das »Gesamtsystem Elektromobilität« zu verstehen und nachhaltig zu etablieren. Dieses eintägige Basisseminar vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxis­bezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität.

Nächster Termin:   

Präsenztermine auf Anfrage

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IFAM
Wiener Straße 12 | 28359 Bremen

Teilnahmegebühr:

540,- €

Sie haben Interesse am Seminar?

 

Dann sprechen Sie uns gerne an: qualifizierung@ifam.fraunhofer.de

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Berufliche Weiterbildung
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
Eintägiges Seminar, 9:00 - 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
540,- €
Veranstaltungsort
»Weiterbildungszentrum Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM in Bremen
ZIELGRUPPE

Das »Basisseminar Elektromobilität« richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.

Auch Neu- und Quereinsteigern aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichem Sektor erhalten in diesem Seminar ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität.

© Fraunhofer IFAM
INHALTE

Dieses eintägige Basisseminar vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxis­bezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. 

AGENDA
Einführung in die Elektromobilität
  Antriebs- und Fahrzeugkonzepte
  Grundlagen der Ladeinfrastruktur
  Basiswissen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie
  Elektrische Gefährdung im Umgang mit Elektrofahrzeugen
  Laborbegehung: Fraunhofer Radnabenmotor und Systemforschung Elektromobilität
LERNZIELE

Dieses eintägige Basisseminar vermittelt einen komprimierten Überblick über die neuen Technologien alternativer Antriebe. Die Teilnehmenden lernen, Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeichertechnologien, Antriebskonzepte und die gesamte Fahrzeugintegration für das eigene berufliche Umfeld zu bewerten.

 

REFERENTEN

Dr.-Ing. Marc Lemmel, Lehrbeauftragter im Bereich Elektromobilität an der Universität Bremen und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.  

Stefan Sündermann, Projektleiter bei der Technische Qualifizierung und Beratung des Fraunhofer IFAM und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Lukas Stumm (B. Eng.), Projektleiter Gießereitechnologie und Leichtbau am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«. 

UNSERE EMPFEHLUNG: KOMBI-SEMINAR
ALLGEMEINE VERANSTALTUNGSBEDINGUNGEN

Für das Seminar gelten die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der »Technische Qualifizierung und Beratung« am Fraunhofer IFAM. Diese regeln u.a. die Stornierung durch Teilnehmende:

  • Bei einer Absage bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 100 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 50 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird keine Erstattung gewährt.

Allgemeine Veranstaltungsbedingungen herunterladen

Ihre Vorteile

© Fraunhofer IFAM
Praxisnahe Fachvorträge aus einer herstellerunabhängigen Perspektive
© Fraunhofer IFAM
Ausführliche Laborbegehungen ermöglichen Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse
© Fraunhofer IFAM
Umfassende Möglichkeiten zum Networking und Austausch

"Das »Basisseminar Elektromobilität« war sehr praxisnah. Die erfahrenen Fachdozenten konnten für das Thema begeistern und waren sehr kompetent, dadurch konnten auch individuelle Fragen gestellt und spezifische Anwendungsfälle diskutiert werden."

- Nils Petermann, Technischer Mitarbeiter am ITB Bremen

Download

Alle wichtigen Informationen zum Basisseminar »Elektromobilität für Einsteiger« gibt es auch auf einen Blick als PDF-Datei zum Download: