Online-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität«

Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität stellt neue Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitern. Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf diesen Technologiewandel und geben in dieser Weiterbildung einen Überblick zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität. Das zweitägige Seminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität.

Nächste Termine:

Auf Anfrage

Online-Seminar

Via Microsoft Teams

Teilnahmegebühr:

1.080,- € inkl. TÜV-Zertifikat

Sie haben Interesse am Seminar?

 

Dann schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage an: qualifizierung@ifam.fraunhofer.de

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Berufliche Weiterbildung, Zertifikatskurs
Format
Online
Abschluss
Zertifikat
Dauer/ Ablauf
2-tägiges Seminar, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr. Die für das TÜV-Zertifikat notwendige Prüfung findet am letzten Kurstag ebenfalls online statt.
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.080,- € inkl. TÜV-Zertifikat 980,- € ohne TÜV Zertifikat
ZIELGRUPPE

Das Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.

Auch Neu- und Quereinsteigern aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichem Sektor erhalten in diesem Seminar ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität.

INHALTE & AGENDA

Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf den aktuellen Technologiewandel und geben in diesem Kurs Orientierung in den wichtigsten Themen der Elektromobilität:  

AGENDA TAG 1 TAG 2
  Elektrische Antriebstechnik Leichtbau für Elektrofahrzeuge
  Elektrische Umrichtertechnik Ladeinfrastruktur und Netzintegration
  Energie- und Speichertechnik Laborbegehung: Ladeinfrastruktur und Netzintegration
  Laborbegehung: Zellherstellung Wasserstoff und Brennstoffzelle
  Definition und praktische Auslegung: Hochvoltsicherheit Schriftliche Abschlussprüfung
LERNZIELE

Dieses Aufbauseminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität. Sie erlernen anhand zahlreicher praktischer Übungen die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der Elektromobilität. So wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeicher, Antriebskonzepte und die Fahrzeugintegration eingegangen. Zahlreiche Praxisbeispiele begleiten den Kurs.  

Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. So lernen Sie aktuelle Trends im Bereich der Ladeinfrastruktur, Batterie- und Wasserstofftechnologie kennen und zu bewerten.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«.

REFERENTEN

Dr.-Ing. Stefan Lösch,  stellv. Abteilungsleiter Smart Systems am Fraunhofer IFAM und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dr.-Ing. Marc Lemmel, Lehrbeauftragter im Bereich Elektromobilität an der Universität Bremen und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dr. Ingo Bardenhagen, Projektleiter Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Dipl.-Ing. Stefan Simon, Leiter des Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.  

Michael Gockeln (M.Sc.), Projektleiter Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer IFAM und Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.

Stefan Sündermann, Projektleiter Technische Qualifizierung und Beratung am Fraunhofer IFAM und langjähriger Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«.  

ONLINE- ODER PRÄSENZ-SEMINAR?

Das Online-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« wird via Microsoft-Teams durchgeführt und bieten eine qualitativ hochwertige Wissensvermittlung: praxisnah und theoretisch fundiert. Alle Inhalte werden in interaktiven Online-Vorträgen und virtuellen Labor-Rundgängen vermittelt

Gleichzeitig bieten wir das Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« auch als Präsenz-Seminar an. Das Präsenz-Seminar bietet den Teilnehmenden in Bremen ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus praxisnahen Fachvorträgen, verschiedenen Laborbegehungen und umfassenden Möglichkeiten zum Networking. Hier gibt es mehr Informationen zum Präsenz-Seminar.  

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGSBEDINGUNGEN

Für das Seminar gelten die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der »Technische Qualifizierung und Beratung« am Fraunhofer IFAM. Diese regeln u.a. die Stornierung durch Teilnehmende:

  • Bei einer Absage bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 100 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 50 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird keine Erstattung gewährt.

Allgemeine Veranstaltungsbedingungen herunterladen

Ihre Vorteile:

Qualitativ hochwertige Wissensvermittlung: praxisnah und theoretisch fundiert

Interaktive Kommunikation & virtuelle Laborrundgänge

Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis